Vergangenes

Vergangene Choraktivitäten Schweiz

Projektchor Roma Songs

Im Herbst / Winter 2023 sang der Projektchor Roma Songs mit 35 SängerInnen aus der Schweiz und Deutschland und dem Ensemble «Sebass» vier Konzerte in Winterthur, St.Gallen, Zürich und Bern. Der Chor sang zehn traditionelle Romasongs und die Kantate «Wir Kinder der Landstrasse» von Roger Moreno-Rathgeb. Die Roma Songs waren hauptsächlich aus Osteuropa. So auch das berühmte Lied «Djelem, Djelem», das Lied «Ederlezi» bekannt aus dem Film «Time of the Gipses» und «Nane Cocha» bekannt aus dem Film «Das Zigeunerlager zieht in den Himmel». Die Kantate beleuchtet einen dunklen Fleck in der Schweizer Geschichte im Umgang mit den Sinti und Jenischen. Die CD vom Konzert in Zürich am 9.12.2023 kann bestellt werden unter info@stimmeundchor.ch, https://stimmeundchor.ch/cd-roma-songs-kantate-wir-kinder-der-landstrasse/

Frauenchor Seen, Winterthur

Von 2018 bis 2021 leitete Martin Lugenbiehl den Frauenchor Seen mit einem buntgemixten Programm von Klassik bis Pop. Das im März 2020 geplante 2.Konzert unter der Leitung Martin Lugenbiehl musste wegen «Corona» - Massnahmen gestrichen werden. Im Jahre 2021 noch während der Corona Massnahmen trennten sich Chor und Chorleiter.

Kantorei der evang. ref. Kirche in Wülflingen/ Winterthur

Ende 2011 bis Juni 2012 übernahm Martin Lugenbiehl die Kantorei interimsmässig. Das gemeinsame Konzert von Kantorei, Kinderchor und Seniorensingkreis und Gesangsquartett Wülflingen am 15.April 2012 unter dem Motto Österliche Abendmusik mit Lieder von Rutter, Händel und anderen Liedern war ein voller Erfolg. Inzwischen unter der Leitung von Dorien Wijn probt die Kantorei jeden Mittwoch abend im Kirchgemeindehaus Wülflingen. http://www.refkirchewinterthur.ch/wuelflingen/content/e12357/e14463/index_ger.html

Aphasikerchor Ostschweiz

Seit dem 12.Januar 2010 gibt es einmal im Monat auch in der Ostschweiz einen Chor für Aphasiker. Zwei Jahre unter der Leitung von Martin Lugenbiehl bis Ende 2011. Der Chor geht weiter mit einer neuen Chorletierin und inzwischen ca. 20 SängerInnen. Das Sprachtherapieteam in der Rheinburg-Klinik Walzenhausen gründete diesen Chor ganz aktuell. In der Klinik gab es bereits eine Singgruppe und durch das gute Vorbild des Aphasikerchores in Luzern von aphasie suisse ermuntert, entschloss man sich zur Gründung für die Ostschweiz. Weitere Informationen und Anmeldungen sind möglich über das Sprachtherapieteam der Rheinburg-Klinik Walzenhausen: Telefon: 071 886 13 17 e-mail: sprachtherapie@rheinburg.ch, Das Singen findet jeweils am Dienstag von 14:00 -17:00 Uhr statt. Ort: Im Kirchgemeindehaus St. Mangen, Kirchgasse 17, 9000 St.Gallen, Vadianzimmer

Chorprojekt Armenisches Oratorium 2008

Vier Konzerte unter dem Motto „Gegen Völkermord und Vertreibung – für Toleranz und Versöhnung“ fanden erfolgreich statt in St.Gallen, Winterthur, Zürich und Bern. Und so sahen und hörten ca. 1200 Menschen das armenische Oratorium von Khaschatur Avetisian. Für Chor, Solisten und Orchester gab es sehr viel positives Echo. Auch Nationalrat Dominique De Buman, Vizepräsident der CVP/ Schweiz, Uerli Leuenberger, Präsident der Grünen/Schweiz, beide anwesend in ihrer Funktion als Vorsitzende der parlamentarischen Gruppe Schweiz-Armenien und die Berner Stadträtin Eminem Sariaslar äusserten sich begeistert. Hier seien die Solisten des ersten Konzertteils nochmal erwähnt: Laura von Wartburg – Sopran Solo mit dem jiddischen Lied „Mach zu di eigelech“, Araxi Karnusian am Saxophon mit ihrer Eigenkomposition Ghazir, Tamar Eskenian mit ihrer armenischen Flöte Shevy, ANANUN unter der Leitung von David Haladjan mit Liedern von Komitas und das Duo David Haladjan/ Araxi Karnusian mit Lieder für Saxophon und Klavier. links zu aktuellen Zeitungsartikeln:  Winterthurer Zeitung, 29.10.08St.Galler Tagblatt 1.11.08 Konzertprogramm: Teil 1: erinnern an Vertreibungen und Völkermord in Asien, Afrika und Europa.  Gäste in diesem Teil des Programmes sind: Araxi Karnusian mit einer Jazzkomposition und der Chor ANANUN mit Liedern von Komitas unter der Leitung von David Haladjan. Laura von Wartburg aus dem Projektchor singt Sopran-Solo. Teil 2: Armenisches Oratorium Khaschatur Avetisian schrieb dieses Werk nach Texten von Ludwig Durjan zum Gedenken an die organisierte Vertreibung und Vernichtung der Armenier im Osmanischen Reich (1915). Es wurde 1990 in Jerewan uraufgeführt. 

Projektorchester „Armenisches Oratorium“ Professionelle Musiker haben sich zum Projektorchester zusammengefunden. Für einige sind die Konzerte die erste Erfahrung mit armenischer Musik, andere kennen sie von Kindesbeinen an: Tamar Eskenian – Shevy/ Flöte, Martin Schumacher -Duduk, Araxi Karnusian – Klarinette, N.N. – Mandoline, Ruedi Bischoff – Hackbrett, Christian Berger – Oudh, N.N. – Davul, N.N. – Tambourin, Evgenia Gulman – Violine, Christina Dieterle – Violine, David Schneebeli – Viola, Nikolay Khalatyan – Cello, Dietmar Kirchner – Kontrabass Leitung: Martin Lugenbiehl, Musikalische und organisatorische Leitung  Solisten und Ensemble: Anahit Balyan/ Sopran,   Andrés del Castillo/ Tenor,  Araxi Karnusian/ Klarinette und Komposition, Chor ANANUN/ Leitung David Haladjan Benefiz bei zwei Konzerten für das Kinder-und Jugenhaus CEVI in Spittak und die Jugendmusikschule „Ceram“ in Gyumri

Gospelchor Wittenbach

Von Februar 2007 bis Ende 2011 leitete Martin Lugenbiehl den Gospelchor Wittenbach / St.Gallen. Ein vielfältiges Repertoire präsentierte der Chor in seinen Jahreskonzerten in Wittenbach, in diversen anderen Konzerten, bei seiner Reise zum Gospelkirchentag 2010 nach Karlsruhe, und bei Hochzeiten und Gottesdiensten in der Region St.Gallen. Aus dem Repertoire: Come into his presence, Kumbaya, Set me free, O Happy Day, Amen, I'll say a little prayer, Amazing grace, You'll got a friend, a wonderful dream, Holy night, Thank you Lord Jesus, Reaching Heaven, I will follow him, Go tell it to the mountain, Bridge over troubled water, Let the sunshine, Soon I will be home, Lean on me, All my trials, Praising song, Save the children, Holy, In the presence of the Lord, Prayer for the city, There is power, Shine your light, Happy Xmas, Tears in Heaven, Operator, Awesome god, Higher und viele mehr. www.gospel-wittenbach.ch Hier zwei Video - Kostproben: http://www.youtube.com/watch?v=yxwK2ZJeHq8  ,  http://www.youtube.com/watch?v=cfPQuH_N5dE&feature=related

Frauenchor Schwamendingen

Von Frühjahr 2007 bis Dezember 2012 leitete Martin Lugenbiehl den Frauenchor Schwamendingen. Abwechslungsreiche Programme singt der Chor jedes Jahr bei der gemeinsamen Abendunterhaltung mit dem Männerchor Schwamendingen. Medleys von Abba, Lieder aus Wien, Lieder aus den 60er und 70er Jahren aus Pop und Rock, Lieder der Schweizer Eurovisionsbeiträge, Chorsätze von Liedermachern/ Schlagersängern wie Reinhard Mai und Udo Jürgens und vieles mehr. www.frauenchorschwamendingen.ch

De Colores

2007 gründete Martin Lugenbiehl in Bern, Winterthur und St. Gallen gleichzeitig De Colores. Das Lied «De Colores» war Namensgebern. (Zitat aus dem Lied: In Farben kleiden sich die Felder im Frühling, aus Farben sind die Vögelchen, die von draussen kommen, aus Farben ist der Regenbogen, den wir strahlen sehen. Und deswegen mag ich die grossen Lieben, die aus vielen Farben sind.) Jeweils einmal im Monat trafen sich SängerInnen in den 3 Städten zum Singen von Liedern aus aller Welt. Höhepunkte waren die Sommerfeste mit Konzert einmal im Jahr. 2013 stellten die Singgruppen ihre Proben ein. Einige SängerInnen treffen sich einmal im Jahr in Winterthur.

Jazz Vokal Winterthur 2007-2016

Jazz Vokal Winterthur gründete sich 2007, mit dem Ziel in einem kleinen Chor «A Cappella Gesang» mit einem Jazz Repertoire zu pflegen. Hier einige Titel aus dem Repertoire: Birdland, Blue Skies, Chan Chan, It don’t mean a thing, Aqua de Berber, Charleston, Alpeflug, Dankes nur toi, It’s raining Men, Java Jive, Moon River, Sixteen Tons, Take Five, Watermelon man und viele mehr. Alpeflug: www.youtube.com/watch?v=ERhIOGAs7Eo , Come in and stay a while: www.youtube.com/watch?v=tip7COythTE

Choraktivitäten in Bremen vor 2007:

Buchtstrassenchor Bremen

Entstehungsgeschichte des Chores: Der Internationale Buchtstraßenchor wurde im November 1991 von seinem Dirigenten Martin Lugenbiehl gegründet. Sein ehemaliger Probenort - das Naturfreundehaus/ 3.Welt-Haus in der Buchtstraße - wurde zum Namensgeber. Anfänglich mit starker türkischer und chinesischer Unterstützung erarbeitete sich der Chor ein inzwischen großes internationales Programm. Von Anfang an bestand das Repertoire aus einem bunten Strauß von zeitgenössischen, populären, skurrilen, politischen und folkloristischen Liedern. Nie fehlen darf eine Prise Satire.  Anfang 2007 verließ Martin Lugenbiehl Bremen, die Chorleitung wurde übernommen von Angela Postweiler. Seit 2009 wird er geleitet von Rucsandra Popescu. (www.rucsandrapopescu.ro) Interessenten melden sich bitte bei Stefan Kamp stefankamp@arcor.de  

Ein Konzert in der langen Reihe der Konzerte und Auftritte des Buchtstrassenchores: Schlaraffenland im Schlachthof am 4.Juni 2005 - Buchtstraßenchor mit Pauken und Trompeten: Das jetzige Programm bestach durch seine Vielfalt und Abwechslung. „In Taverna“ aus Carl Orff’s Carmina Burana und das „2.Dreigroschenfinale“ aus der Dreigroschenoper mit Instrumentalbegleitung (u.a. Pauken und Trompeten), ein altes Trinkmadrigal aus dem 15.Jahrhundert, aber auch ein Umgetextetes „Lady in Black“ von Uriah Heep, Lieder von Reinhard Mey, den Prinzen und Max Raabe. Amerikanische Swing, gemeinsam mit der Bigband der Musikschule präsentiert, swingte dann im 2.Versuch dann richtig gut. Originell und liebevoll vieles über das reine Singen hinaus. Ästhetische Dekoration, kleine Choreografien, die schöne Geste, ALHI 2 Empfängern nur einen Euro Eintritt abzuverlangen, Kuchen für alle, verteilt von den Kindern des Chores. Abwechslungsreich auch die Präsentation in voller Chorbesetzung, Kleingruppen und solistischen Darbietungen. Besonders beeindruckend die Solistenparts bei der „Dreigroschenoper“, gesungen von zwei Chormitgliedern. Außer einigen kleinen Schwächen funktionierte auch die Kombination von Choreografien und sängerischen Anforderungen. So gelang besonders das klangliche Stimmungsbild einer Großstadtnacht nach einem Text von Wolfgang Borchert. Rinderwahn: https://youtu.be/O1c-lGxnAV8 Land, Wüste, Reichtum https://youtu.be/9rjVN0O5yFg    www.buchtstrassenchor.de

Kleiner Chor Fischerhude

Der kleine Chor Fischerhude hat ca 25 begeisterte Mit-Sänger und -Sängerinnen. Martin Lugenbiehl leitete den Chor von 2000 bis 2007. Die Vielfalt des Repertoires ist seine Stärke: Von mittelalterlichen Madrigalen bis zum modernen Poptitel, von afrikanischer Rhythmik über Klezmer bis hin zu weihnachtlichem oder französischem, englischem und deutschem Liedgut - Der  vierstimmige Chor stellt sich gern unterschiedlichen Herausforderungen - fokussiert in der Regel auf ein inhaltliches Schwerpunktthema wie die Liebe, den Wind oder die Nacht. http://kleiner-chor-fischerhude.jimdo.com

Quartett Viertel Four

Von 2005 bis zum Weggang in die Schweiz: Die vier passionierten SängerInnen sangen anspruchsvolle A Cappella Musik.Besetzung: Friederike Hardt - Sopran (Studentin mit Chor- und Ensembleerfahrung, Sängerin bei "Terzattacke"), Natalia Chernyavska – Alt (diplomierte Gesangs- und Klavierlehrerin), Martin Lugenbiehl – Tenor (Gesangspädagoge und Chorleiter, musikalischer Leiter und Sänger bei "Terzattacke"), Henrik Schäfer – Bass (Student mit Chor- und Ensembleerfahrung, Sänger bei "Terzattacke") Er singt jetzt bei http://luckytigers.de/html/termine.html
Jazzchor Terzattacke 2004-2007
Der als Wohnzimmerchor entstandene Jazzchor wurde geleitet von 2004 bis 2007 von Martin Lugenbiehl.  Sigrid Bruckner leitet inzwischen den Chor mit einem breit gefächerten Repertoire: z.B.  Bohemian Rapsodie, Java Jive, Viva la vida, Mercy, Run to you, My favourite things, I get around, Autum leaves. Aktueller Kontakt: www.terzattacke-bremen.de

Stedinger Shantychor 1994-1999

Der Chor mit seinen ca. 30 Sängern begeistert die Zuhörer mit schmissigen und interessanten Liedern von der Seefahrt, von Häfen und Schiffen, vom Heimweh der Seeleute während langer Fahrenszeiten. Großes Augenmerk wird auf die Darbietung von echten Shanties, den ursprünglichen Arbeitsliedern an Bord, gelegt. Akkordeon und eine humor- und schwungvolle Moderation begleiten die Auftritte. Webseite http://www.stedingershantychor.de